Ballonfinanzierung, oder nicht? Beachte das bei deinem Autokredit

Ballonfinanzierung, oder nicht? Beachte das bei deinem Autokredit

Bei einer Ballonfinanzierung handelt es sich um einen Autokredit mit einer hohen Schlussrate. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Wir verraten dir, was du bei einer Ballonfinanzierung beachten musst.

Die Ballonfinanzierung mit geringen Raten

Der Vorteil einer Ballonfinanzierung liegt darin, dass du für eine feste Vertragslaufzeit geringe Kreditraten für deinen Autokredit bezahlen musst. Das hat den Effekt, dass du während dieser Zeit nur eine geringe Belastung auf deinem Girokonto hast. In der Regel werden die geringen Raten dafür verwendet, den Wertverlust des Fahrzeuges zu finanzieren. Nach Ablauf der Laufzeit, diese liegt in der Regel zwischen zwei und vier Jahren, wird eine hohe Restrate – auch Schlussrate genannt – fällig.

Jetzt den passenden Autokredit finden

Diese bildet sozusagen den großen Ballon, weshalb diese Finanzierungsform auch Ballonfinanzierung genannt wird. Allerdings wird diese Ballonfinanzierung nicht nur durch Händlerbanken angeboten, sondern auch durch unabhängige Kreditgeber.

Hast du die Anzahlung, die regelmäßigen Raten und die hohe Schlussrate bezahlt, geht das Auto in dein Eigentum über.

Musst du eine Anzahlung leisten?

Eine Ballonfinanzierung wird immer dann sogenannt, wenn du einen Autokredit mit einer hohen Schlussrate beantragst. Davon unabhängig ist die Anzahlung zu sehen. Grundsätzlich kannst du eine Autofinanzierung mit und ohne Anzahlung bekommen. Danach hat die Anzahlung den Vorteil, dass dein gesamter Finanzierungsbetrag reduziert wird. Das wiederum schlägt sich auf die Zinsen und auf die Laufzeit wieder. Gleichzeitig kannst du damit auch deine Ratenhöhe steuern. Wenn du eine Ballonfinanzierung wählst, kannst du natürlich eine Anzahlung leisten. Dadurch reduziert sich ebenfalls die Höhe deiner Schlussrate.

Was sind die Vorteile einer Ballonfinanzierung?

Die Vorteile der Ballonfinanzierung liegen klar in der überschaubaren Laufzeit und in der geringen Höhe der monatlichen Raten. Dadurch wird der Autokredit nicht so belastend und bringt dir die nötige Flexibilität, wenn du auf ein Auto angewiesen bist und dieses schnell kaufen musst. Eine Ballonfinanzierung bietet sich auch dann an, wenn du ein Unternehmen aufbaust und mit einem steigenden Einkommen in den nächsten Jahren rechnen musst. Allerdings musst du dafür sorgen, dass du am Schluss die Schlussrate bezahlen kannst. Dafür hast du mehrere Möglichkeiten:

  1. du gibst das Auto ab und hoffst, dass du mit dem Restwert des Fahrzeuges die Schlussrate komplett begleichen kannst.
  2. du sparst jeden Monat Geld an und begleichst dann die Schlussrate.
  3. du finanzierst die Schlussrate neu (Anschlussfinanzierung).

Wie du siehst, bietet dir die Ballonfinanzierung mehrere Möglichkeiten zu deinem Fahrzeug zu kommen. Die Flexibilität ist also ein erheblicher Vorteil.

Welchen Nachteil hat die Ballonfinanzierung?

Wenn du ein Auto mit einer hohen Schlussrate finanzierst, hast du natürlich die maximale Flexibilität. Andererseits bringt so eine Finanzierung ein gewisses Risiko und ein paar negative Aspekte mit sich. In der Regel sind die Zinsen etwas höher, als bei einem normalen Ratenkredit. Das liegt daran, dass die Bank das Risiko nicht wirklich kalkulieren kann.

Die hohen Zinsen sind natürlich ein erheblicher Nachteil. Außerdem musst du dir darüber im Klaren sein, dass du, falls du die letzte Rate nicht selbst zusammengespart hast, wieder eine Anschlussfinanzierung benötigst. Sollte sich die Marktlage ändern und die Zinsen für eine Anschlussfinanzierung steigen, dann wird es für dich teuer.

Du hast zum einen höheren Zinssatz bezahlt, weil du eine Ballonfinanzierung gewählt hast. Zum anderen ist deine Anschlussfinanzierung teurer, als wenn du gleich von Anfang an eine anständige Finanzierung beantragt hättest.

Als Nächstes ist natürlich die folgende Möglichkeit gegeben: sollte sich dein Schufa-Score verändern und du keine Anschlussfinanzierung bekommen, schaust du doof in die Röhre. Dieses Risiko umgehst du, indem du deine Fahrzeugfinanzierung mit einem regulären Autokredit bezahlst.

Ein negativer Schufa-Eintrag muss nicht bedeuten, dass du die Kreditraten nicht bezahlen kannst. Aber sie kann dir die Anschlussfinanzierung verhageln.

Wähle also die Ballonfinanzierung nur aus, wenn du sichere Einkünfte hast und auch weißt, dass du die Schlussrate begleichen kannst. Das kannst du mit einem Fondssparplan erreichen. Ansonsten empfehlen wir dir einen klassischen Autokredit.

Kommentare sind geschlossen.