CEREC bedeutet Ceramik Reconstruction.
Mit dem CEREC-Verfahren ist es möglich, den Patienten mit hochwertigem Zahnersatz zu versorgen. Das Feine daran ist der geringe Zeitaufwand. In der Regel kann der Zahnersatz schon innerhalb einer Sitzung hergestellt und eingesetzt werden. Wer kennt diese widerliche Abdruckmasse? Die ekelhaft chemisch schmeckende Paste, die aus der Metallschiene quillt? Wenn die Zahnarzthelferin die Schiene ewig lang in das Gebiss drückt und der Würgereiz kaum zu unterdrücken ist? Beim rausziehen der Blechschiene bleibt die Angst, dass die Zähne ebenso gezogen werden.
Mithilfe des Abdruckes wird ein Zahnlabor damit beschäftigt, die passgenauen Kronen oder Füllungen herzustellen. Mit dem CEREC-Verfahren erübrigt sich die Qual. Das Material aus Keramik hat eine hohe Lebensdauer und eine sehr gute Verträglichkeit. Auch die Farbgestaltung ist individuell wählbar, sodass ich ein rundes Zahnbild ergibt.
Wie funktioniert CEREC?
Mit einer dreidimensionalen Kamera wird die Kiefersituation aufgenommen. Die gesammelten Daten werden an einer Fräsmaschine, welche sich im Idealfall in der Praxis befindet, gesendet. Dort wird innerhalb weniger Minuten der Zahnersatz individuell aus einem Keramikblock geschliffen. Das hat den Vorteil, dass der Zahnersatz noch am selben Tag eingesetzt werden kann. Die Dauer einer Behandlung beträgt in der Regel ca. 2 Stunden. Der Zahnersatz wird dann in die entsprechende Lücke eingeklebt und mit UV-Licht gehärtet.
Was kostet das Verfahren?
Wie hoch die Kosten tatsächlich sind, hängt von mehreren Faktoren ab. Allerdings interessiert den Patienten meist nicht, was es konkret kostet, sondern wie viel er selbst bezahlen muss.
Die Gebühren für das CEREC-Verfahren sind nicht explizit in der Gebührenordnung für Zahnärzte aufgeführt. Die Krankenkasse beteiligt sich an den Kosten aber in dem Rahmen, die sie für Zahnersatz im Rahmen der Regelversorgung auch bezahlen würde.
Ottonova Zahnzusatzversicherung – Mit Versicherungen Meilen sammeln
Die Differenz ist dann ein Fall für die Zahnzusatzversicherung. Dafür empfehlen wir die Ottonova Zahnzusatzversicherung. Im Allgemeinen schließt die Zahnzusatzversicherung die Lücke, die zwischen den Leistungen der Krankenkasse und der tatsächlichen Zahnarztrechnung entsteht.