Was ist eine Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik?

Was ist eine Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik?

Im Leistungskatalog der Zahnzusatzversicherung findest du den Begriff der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik. Die Kosten dafür werden nicht vollständig von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt. Ein Kassenpatient, welcher sich im Rahmen der Regelversorgung behandeln lässt, muss also einen Eigenanteil bezahlen, der mehr oder weniger hoch sein kann. Doch was genau ist die Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik?

Kompositfüllung – als Grundlage der modernen Zahnmedizin

Die Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik wird bei der Behandlung mit Kompositfüllungen verwendet. Doch was ist eigentlich eine Kompositfüllung?

Im Gegensatz zu den lang eingesetzten Amalgamfüllungen, besteht die Kompositfüllung aus Glaskeramik und Kunststoff. Dieses Material ist langlebig, stabil und lässt sich hervorragend verarbeiten. Die Kompositfüllung wird direkt im Zahn verarbeitet und mithilfe der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik fest mit der Zahnsubstanz verbunden.

Kompositfüllungen haben den Vorteil, dass sie ästhetisch aussehen und minimalinvasiv verarbeitet werden.

Mit der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik zum perfekten Randschluss

Randschluss! Schon wieder so ein fachliches Wort. Doch es ist ganz einfach zu erklären.

Wenn du beim Zahnarzt eine herkömmliche Füllung erhalten hattest, dann hat er mit dem Bohrer die überstehenden Stücke entfernt. Auf der Zunge befinden sich viele Nerven, was für eine hohe Sensitivität sorgt. Kennst du das? Du hast ein Loch im Zahn und fährst mit der Zunge darüber. Dabei kommt es dir so vor, als wäre ein riesiger Krater in deinem Zahn, dabei ist das Loch winzig. Genau das kann auch bei Füllungen passieren, die in das frisch gebohrte Loch gespachtelt wird. Die kleinen überstehenden Ränder stören, weswegen sie der Zahnarzt mit dem Polierbohrer entfernt.

Bei der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik kann dir das nicht passieren, denn die Verarbeitung ist viel feiner und am Ende steht nichts von der Kompositfüllung über. Die Füllung ist also randschlüssig.

Wie funktioniert die Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik?

Damit alles schön fest wird, muss der Zahn mit Phosphorsäure angeraut werden. Der Zahnschmelz wird also alles andere als glatt, was für die perfekte und feste Verbindung der Glaskeramik mit dem Zahn sorgt. Im Rahmen der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik wird nun ein Haftvermittler aufgetragen und das Material aus Glaskeramik schichtweise aufgetragen. Nach jeder Schicht wird das neu eingebrachte Material mit einem Speziallicht gehärtet. So eine Behandlung dauert also eine Weile.

Wird die Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik von der Zahnzusatzversicherung bezahlt?

Bei der Behandlung von Zähnen werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Allerdings wird nur der Anteil beglichen, welcher der Regelversorgung entspricht. Die Differenz für zusätzlichen Aufwand und erhöhten Materialkosten, muss der Patient meist selbst bezahlen. Der Zahnarzt wird dir in der Regel einen höheren Aufwand berechnen, weil er schlecht rankommt und andere merkwürdige Bedingungen die Behandlung erschweren.

Je nach Leistungsumfang und Versicherungsvertrag kannst du deinen Eigenanteil bei der Zahnzusatzversicherung einreichen. Diese wird dir dann die Kosten oder einen Teil davon erstatten. Die dentolo Zahnzusatzversicherung bietet dir diese Leistung an.

Kommentare sind geschlossen.