Das Tagesgeldkonto dient der Aufbewahrung einer kleinen Geldreserve. Im Gegensatz zu den Festgeldkonten ist das Geld jeder Zeit verfügbar und es sind keine festen Sparzeiten einzuhalten. Aus diesem Grund ist das Tagesgeldkonto eine gute Möglichkeit, die Urlaubskasse aufzubauen. Der Zinssatz liegt bei den Direktbanken i.d.R. über dem der Filialbanken und damit meistens über denen eines klassischen Sparbuchs.
In den meisten Fällen entfällt eine Kündigungsfrist, denn die Auflösung des Tagesgeldkontos ist nicht notwendig. Das Ersparte ist bis auf den letzten Euro verfügbar, wenn es nicht ein Modell ist, bei dem ein „Pseudoeuro“ auf dem Konto verbleiben muss. Die Zinsen unterscheiden sich stark, allerdings gibt es nur einige Angebote, die wirklich überzeugen.
Eine Auszahlung des Guthabens erfolgt auf ein festgelegtes Referenzkonto (Girokonto), die Überweisung für Strom, Werkstatt etc. sind nicht auf direktem Weg möglich. Oder doch?
Es gibt nämlich eine Ausnahme: Mit dem Openbank Tagesgeldkonto sind Überweisungen möglich…
DKB Visa – die Tagesgeldkreditkarte
Die DKB Visa Card ist nicht nur eine kostenlose Kreditkarte, sondern bietet noch einen weiteren Vorteil: Die Visa Card der DKB lässt sich nämlich als Tagesgeldkonto nutzen. Das Guthaben, welches flexibel abrufbar ist, wird mit einem Zinssatz von 0,01 % belohnt. Allerdings nur für Aktivkunden. Wegen der besseren Übersicht gibt es zum DKB Cash Konto eine zweite, kostenlose „Visa-Tagesgeldkontokarte“. Diese lässt sich bequem im Onlinebanking beantragen.
Für die bessere Übersicht lässt sich nun das Sparkonto vom Kartenkonto trennen. Wer kein Aktivkunde eines kostenlosen DKB Cash Kontos ist, geht allerdings leer aus. That’s live.
Es wird aber deutlich, dass ein Tagesgeldkonto nicht immer ein klassisches Konto sein muss, sondern auch als kostenlose Visa Card daherkommen kann.
Es gibt sie noch: die Zinsen auf dem Tagesgeldkonto
Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins kontinuierlich ab. Das hat den Vorteil, günstige Zinssätze auf Kredite zu erhalten. Allerdings ist damit auch der Nachteil verbunden, dass unser Erspartes keine Zinsen mehr bringt.
Besonders erwähnenswert ist das Openbank Tagesgeldkonto, welches einen gleichbleibenden Zinssatz von 0,5 % bringt. Im Vergleich zu unseren Nullern ist das eine Menge. Auch die PSA-Bank bietet für das Tagesgeldkonto 0,25 %. Das gute bei den beiden Anbietern ist, dass es sich um europäische Banken handelt, die der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegen. Bis zu einer Summe von 100.000 Euro, sind die Ersparnisse also abgesichert.
Ebenfalls lohnenswert, ist es, einen Blick auf das Tagesgeldkonto der Bank of Scotland zu werfen. Das schottische Kreditinstitut gehört zu einer der größten Bankengruppen der Welt und bietet des Öfteren Zinsaktionen an.
Ein Tagesgeldkonto für die schönste Zeit des Jahres
Neben den lästigen Pflichtzahlungen (Strom, Telefon und Miete), bleibt natürlich die schönste Zeit des Jahres im Fokus: Die Urlaubskasse muss also prall gefüllt werden. Wohin soll es gehen? Vielleicht in den Balboa Park in San Diego? Es kommt nicht mehr so häufig vor, dass eine Spardose zu Hause gefüllt wird. Die meisten Transaktionen verlaufen heute bargeldlos. Die Bezahlung der Reise wird sinnvoller Weise über die Kreditkarte durchgeführt. Im Idealfall ist es eine Kreditkarte zum Meilen sammeln oder eine Kreditkarte mit Reiseversicherung. Damit sind hohe Extrakosten Geschichte und Krankheit bzw. Reiseabbruch sind versichert. Das Tagesgeldkonto hat den Vorteil, dass das ersparte Geld flexibel auf das Girokonto überwiesen werden kann. So natürlich auch, wenn die Reise gebucht, mit Kreditkarte bezahlt und später die Monatsrechnung fällig ist. So lässt sich das Ersparte nutzen, um die Kreditkartenabrechnung zu begleichen, oder eben Stückweise den Urlaub auf Raten abzuzahlen.