Alles über Geld, Konten und Versicherungen

Tipps und Infos

Menu
  • Konten
  • Geschäftskonten
  • Kredite
  • Kreditkarten
  • Sicher durchstarten
  • Wissen
  • Urlaub
Menu
Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen

Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen – so geht‘s

Posted on 24. Februar 202124. Februar 2021 by webgo-admin

Du möchtest die Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen und fragst dich, wie du das machen sollst?

Eine Zahnversicherung ist durchaus sinnvoll, auch wenn du dafür jeden Monat einen Beitrag zahlen musst. Von daher wäre es ganz schön, wenn du die Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen kannst. Was du dafür tun musst, verraten wir dir in diesem Beitrag.

Wer kann die Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen?

Prinzipiell ist es möglich, die Kosten für die Zahnzusatzversicherung bei der Steuererklärung anzugeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gesetzlich oder privat versichert sind. Diese Unterscheidung ist nur für die Frage relevant, in welches Feld des Formulars du die Beiträge einträgst und wie hoch dein Absetzungsbetrag ist.

Wo musst du die Zahnzusatzversicherung eintragen?

Die Steuererklärung besteht aus mehreren Formularen, wenngleich es nicht mehr Papier, sondern die elektronische Form bei Elster gibt. Die Beiträge für die Zahnzusatzversicherung trägst du unter dem Punkt „Vorsorgeaufwand“ ein. Nebenbei bemerkt, kann nicht nur die Zahnzusatzversicherung bei der Steuer angegeben werden, sondern auch weitere Versicherungen. Das trifft insbesondere auf die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung zu.
Für die Frage, ob du die Versicherung von der Steuer absetzen kannst oder nicht, ist es egal ob du in der gesetzlichen Krankenversicherung oder in der privaten Krankenversicherung bist. Die Unterscheidung ist allerdings von Bedeutung, da es unterschiedliche Felder auszufüllen gibt. Als gesetzlich Versicherter trägst du deine Daten in die Zeile 23 der Steuererklärung ein. Dieses Feld heißt: „Über die Basisabsicherung hinausgehende Beiträge zu Krankenversicherungen“. Im Elster-Steuerprogramm nennt sich das entsprechende Feld „Wahlleistungen und Zusatzversicherung“.
Als Privatversicherte ist die Zeile 28 im Formular „Vorsorgeaufwand“ relevant.

Beiträge der Zahnzusatzversicherung von der Steuer zurückholen?

Ob du eine Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen kannst, hängt von ein paar weiteren Zahlen ab. Zwar kann es nichts schaden, die Beträge in der Steuererklärung aufzuführen, allerdings kommen sie nicht immer zur Geltung. Wer die Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen durch die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung bereits überschritten hat, der kann zwar die Beiträge für die Zahnzusatzversicherung in die Steuererklärung eintragen, profitiert allerdings nicht mehr davon. Für Alleinlebende beträgt der Höchstbetrag für die Krankenversicherung 1.900 Euro, für Paare liegt er bei 3.800 Euro. Zwar kannst du die Beiträge für die „Basiskrankenversorgung“ (gesetzliche Krankenversicherung) in voller Höhe von der Steuer absetzen, allerdings bleibt bei einer Überschreitung der Höchstbeträge kein Spielraum mehr, um das Einkommen durch weitere Versicherungen zu mindern.
Eine Zahnzusatzversicherung bei der Steuer anzugeben lohnt sich also insbesondere bei Geringverdienern und auch bei Studenten. Selbständige haben einen höheren Absetzungsbetrag für die Vorsorgeaufwendungen, da die Selbständigen sämtliche Kosten selbst tragen müssen. Der Maximalbetrag liegt dann bei 2.800 Euro im Jahr.
Für Paare, die in einer eingetragenen Partnerschaft leben oder verheiratet sind, ergibt sich der jährliche Höchstbetrag durch die Addition der einzelnen höchsten Absetzungsbeträge. Was sich kompliziert anhört, ist aber ganz einfach. Sind beide als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer angestellt, beträgt der Höchstbetrag für die Vorsorgeaufwendungen 1.900 Euro + 1.900 Euro = 3.800 Euro. Sind beide selbständig, kannst du 2.800 Euro + 2800 Euro zusammenzählen. Es ergibt sich ein Gesamtbetrag von 5.600 Euro. Die andere Konstellation ist natürlich: ein Partner ist selbständig, der andere ist sozialversicherungspflichtig. So erhaltet Ihr beide 2.800 Euro + 1.900 Euro = 4.700 Euro als Freibetrag.

Kannst du die Zahnarztrechnung steuerlich geltend machen?

Deine Zahnzusatzversicherung machst du in der Steuererklärung geltend. Doch wie sieht es mit der Zahnarztrechnung aus?

Die gute Nachricht ist: Auch die Zahnarztrechnung ist steuerlich absetzbar. Damit ist dein Eigenanteil gemeint, also der Betrag, den du selbst an den Zahnarzt bezahlt hast. Nun gibt es verschiedene Tarife bei der Zahnzusatzversicherung, sodass dir entweder die Zahnarztrechnung zu 100 % erstattet wird, oder z.B. nur zu 70 %, 80 % oder 90 %.  Nach Abzug der Leistungen aus der Regelversorgung (Zuschuss der GKV), füllt die Zahnzusatzversicherung den Rechnungsbetrag bis zu der vereinbarten Prozentzahl auf. Die nun verbleibende Differenz (i.d.R. 30 % – 10 %) zahlst du selbst.
So kannst du bei der Steuer sowohl die Zahnzusatzversicherung angeben, als auch den Zuzahlungsbetrag, also eine Eigenleistung. Je nach Einkommen wirkt sich das mehr oder weniger stark auf die jährliche Einkommensteuerrückerstattung aus.

Gibt es eine Versicherung, bei der du nichts mehr zuzahlen musst?

Einfach zum Zahnarzt gehen und die Rechnung bei der Zahnversicherung einreichen. Fertig! Ohne selbst etwas dazu zahlen zu müssen. Das wäre cool. Doch gibt es das?

Die Zahnzusatzversicherung der DA direkt und auch von dentolo bieten Tarife an, bei denen du eine besonders hohe Erstattung für die Zahnarztrechnung erhältst.
Das liegt daran, dass bereits mit dem Premium Tarif 100 % der Kosten für Zahnerhalt und Zahnersatz bzw. Zahnprophylaxe übernommen werden. Auch kieferorthopädische Leistungen wie z.B. Zahnspangen, werden zu 100 % übernommen. Der Vorteil an der dentolo-Versicherung ist, dass die Kosten für die Behandlung in voller Höhe übernommen werden, wenn du die Behandlung von einem Zahnarzt des es dentolo-Partnernetzwerkes durchführen lässt.

Wählst du einen anderen Zahnarzt aus, bekommst du eine 100 % ige Kostenerstattung im Premium Plus-Tarif. Der Premium Plus-Tarif hat weiterhin den Vorteil, dass die Versicherung direkt mit dem Zahnarzt abrechnet und du nicht in Vorleistung treten musst. So einfach kann es sein. Das ist sogar noch einfacher, als bei der digitalen Zahnzusatzversicherung.
Sowohl die 100 %-ige Kostenerstattung, als auch die direkte Abrechnung mit dem Zahnarzt, machen dir die Steuer einfacher. In dem Fall musst du keine Belege sammeln und keine Beträge zusammenzählen, sondern trägst nur die Beitragshöhe für die Zahnzusatzversicherung in das Steuerformular ein.

Hier dentolo Zahnschutz sichern

Jetzt die leistungsfähige Zahnzusatzversicherung finden

Sonderausgaben oder Werbungskosten

Sonderausgaben oder Werbungskosten – wir erklären den Unterschied

Spenden von der Steuer absetzen

Spenden von der Steuer absetzen – Sonderausgaben oder direkter Abzug?

Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen

Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen – so geht‘s

Telefon- und Internetkosten von der Steuer absetzen

Kann man Telefon- und Internetkosten von der Steuer absetzen?

Entfernungspauschale - Fahrtkosten von der Steuer absetzen

Entfernungspauschale – so setzt du die Fahrtkosten von der Steuer ab

Urlaub von der Steuer absetzen

Urlaub von der Steuer absetzen – Las Vegas Urteil

Was sind beleglose Buchungen? – ein interessanter Kostenfaktor

Was sind beleglose Buchungen? – ein interessanter Kostenfaktor

Bargeld und Scheck beim FYRST Geschäftskonto

Bargeld einzahlen und Scheck beim FYRST Geschäftskonto einreichen

comdirect geld einzahlen

Bei comdirect Geld einzahlen – ein überzogenes Konto ist gut

bargeldlosen geldeingang

Was zählt bei der Postbank zum bargeldlosen Geldeingang?

Postbank Girobriefumschläge

Wozu sind die Postbank Girobriefumschläge und was kosten sie?

Interbankenkurs Wechselkurs

Was ist der Interbankenkurs und was sind Wechselkurse?

Was ist surcharging

Surcharging – Gebühren auf Kartenzahlungen sind begrenzt

Was ist Giralgeld

Was ist Giralgeld und wieso kostet das Abheben von Bargeld Gebühren?

Was ist ein gesetzliches Zahlungsmittel

Was ist ein gesetzliches Zahlungsmittel? Der Ärger mit der GEZ

ING Geld einzahlen

Bargeld und nun? – So könnt Ihr bei der ING Geld einzahlen

DKB Geld einzahlen

Bei der DKB Geld einzahlen – so kommt das Bargeld aufs Konto

Was bedeutet CEREC? Welche Vorteile bietet es und wer zahlt das?

Was bedeutet CEREC? Welche Vorteile bietet es und wer zahlt das?

Gebührenordnung für Zahnärzte

Was ist die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)

Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit

Gibt es eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit?

Reiserücktrittsversicherung

Welche Reiserücktrittsversicherung ist die Richtige?

Unterschied Kontokorrentkredit und Dispositionskredit

Kontokorrentkredit oder Dispositionskredit? Was ist der Unterschied?

Was ist grober Unfug

Was ist grober Unfug? Belästigung der Allgemeinheit ist keine Straftat…

Was bedeutet Schadensminderungspflicht und wo steht das?

Was bedeutet Schadensminderungspflicht und wo steht das?

medizinisch sinvoller Krankenrücktransport

Medizinisch sinnvoller oder notwendiger Krankenrücktransport?

Reiseversicherungen

Reiseversicherungen – welche es gibt und wofür sie da sind

Unfallversicherung was ist eine Gliedertaxe

Unfallversicherung – Was bedeuten Gliedertaxe und Invaliditätsgrad?

Was ist eine Progression

Privaten Unfallversicherung – was bedeutet Progression?

Reiseunfallversicherung

Reiseunfallversicherung – wofür ist die gut und was kann sie?

Übernimmt die Krankenkasse die Fahrtkosten

Zahlt die Krankenkasse Fahrtkosten ins Krankenhaus?

was ist cybermobbing

Was ist Cybermobbing? Wieso ist das so problematisch?

Was ist ein Beitrag?

Was ist ein Beitrag? Wieso müssen wir den Rundfunkbeitrag zahlen?

Was sind Gebühren

Was sind Gebühren? Wieso müssen wir den Personalausweis bezahlen?

Geld einzahlen

Geld einzahlen bei Direktbanken – DKB, ING und comdirect

Was ist Instant Payment?

Was ist Instant Payment? Moderne Überweisung auf dem Vormarsch

Was kostet der Beitragsservice

Was kostet der Beitragsservice – wie teuer ist unser Rundfunk?

Online Bezahldienst

Online Bezahldienst – von Paypal bis Zahlen auf Rechnung

Mobiles Bezahlen

Mobiles Bezahlen – Kontaktloses Bezahlen mit NFC

Reisekomfortversicherung

Reisekomfortversicherung – was das ist und wo wir eine finden

Reisegepäckversicherung

Reisegepäckversicherung – wann sie gilt und was versichert ist

1 thought on “Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen – so geht‘s”

  1. Pingback: Die Versicherung von der Steuer absetzen – was geht?

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Bunq Konto – Girokonto, Geschäftskonto, Metallkarte und Bäume
  • bunq Easy Money – Auch zum Meilen sammeln geeignet
  • Bunq Easy Green – Kindern helfen und Bäume pflanzen
  • Sonderausgaben oder Werbungskosten – wir erklären den Unterschied
  • Spenden von der Steuer absetzen – Sonderausgaben oder direkter Abzug?

Bücher

RSS Kreditkarte aus Metall

  • bunq Travel Card – ideal für Auslandsgeschäfte und auf der Reise
  • Mit der Miles and More Kreditkarte ohne Gebühren Bargeld abheben
  • Miles and More Kreditkarte – Meilen sammeln, Versicherungen und Tricks
  • Miles and More Business Card – Kreditkarte für Geschäftsreisen
  • Die Reiseversicherungen der Miles and More Kreditkarte
  • Kreditkarten im Hochformat – welche es gibt und was ein EMV-Chip ist
  • Die Qonto Mastercard aus Metall bedeutet größer, mehr und bequemer
  • Barclaycard Reiseversicherungen – welche Karten die Reise absichern
  • Eurowings Kreditkarte Gold – Viele Vorteile, wenig Nachteile
  • Die Barclaycard Visa – im Ausland komplett kostenlos + 50 Euro geschenkt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Alles über Geld, Konten und Versicherungen | Powered by Skinlist Blog WordPress Theme