Alles über Geld, Konten und Versicherungen

Tipps und Infos

Menu
  • Konten
  • Geschäftskonten
  • Kredite
  • Kreditkarten
  • Sicher durchstarten
  • Wissen
  • Urlaub
Menu
Was ist eine Progression

Privaten Unfallversicherung – was bedeutet Progression?

Posted on 6. Dezember 20206. Dezember 2020 by webgo-admin
Unfallversicherung was ist eine Gliedertaxe

Unfallversicherung – Was bedeuten Gliedertaxe und Invaliditätsgrad?

Was ist eine Progression

Privaten Unfallversicherung – was bedeutet Progression?

Bei einem Vergleich der Unfallversicherungen, stoßen wir zwangsweise auf den Begriff der Progression. Dazu finden wir in den Angeboten und auch in den allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) Tabellen und Diagramme. Üblich sind Progressionswerte von 225 %, 300 %, 350 % oder auch 500 %. Es gibt sogar auch 1.000 %.

Doch was genau bedeutet Progression eigentlich?

Eine Unfallversicherung mit der Grundsumme

Wer eine Unfallversicherung abschließt und keine Steigerung vereinbart, hat keine Probleme mit dem Rechnen, denn einfache Kenntnisse in Prozentrechnung sind für uns ausreichend. Eine Versicherungssumme von 100.000 Euro bleibt bei 100.000 Euro. Eine Einschränkung, also ein Invaliditätsgrad von 50 % ergäbe beispielsweise eine Versicherungsleistung von 50.000 Euro. Diese Prozentzahl finden wir in der Gliedertaxe und diese wird auch durch einen Arzt bestätigt. Haben wir eine Progression im Versicherungsvertrag abgeschlossen, dann bedeutet dies, dass unsere Versicherungsleistung erhöht wird.

Eine Progression ist nicht linear

Gut zu wissen: die Progression unserer Unfallversicherung greift erst ab einem Invaliditätsgrad von 25 %. Daher wird eine Einschränkung von weniger als 25 % nicht in der Tabelle berücksichtigt. Es besteht grundsätzlich eine direkte Bindung an die Versicherungssumme. Wer eine Grundsumme von 100.000 Euro vereinbart hat, erhält bei einer Progression von 225 % also maximal 225.000 Euro. Eine Progression von 350 %, ergibt eine maximale Versicherungssumme von 350.000 Euro. Diese maximale Versicherungssumme bezieht sich immer auf eine Vollinvalidität, also eine Invalidität von 100 %. Alles was ich darunter abspielt, also im Bereich zwischen 25 % und 100 %, wird in einer Progressionstabelle abgelesen.

Unfallversicherung – Was bedeuten Gliedertaxe und Invaliditätsgrad?

Diese Progressionstabelle finden wir in den Versicherungsbedingungen. Dort lesen wir ab, welchen Betrag wir bei einer Einschränkung von beispielsweise 40 % bekommen. Ist das nicht toll? Die Progression macht aus 40 % eine größere Prozentzahl!

Weil die Progression nicht linear verläuft, müssen wir in einer Tabelle nachschauen. Hier ein Beispiel:

Im Vertrag unserer Unfallversicherung haben wir eine Versicherungssumme von 100.000 Euro mit einer Progression von 350 % vereinbart. Sollte uns unfallbedingt ein Fuß amputiert werden müssen, besagt unsere Gliedertaxe, dass uns ein Invaliditätsgrad von 50 % anerkannt wird. Weil unsere Einschränkung mehr als 25 % beträgt, kommt für uns die Tabelle zur Anwendung. Um zu erfahren wie hoch die Versicherungsleistung nun tatsächlich ist, suchen wir in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) die Progressionstabellen. Für unseren Fall, suchen wir nun die Tabelle aus, die die Progressive Invaliditätsstaffel von 350 % wiederspiegelt. Nun finden wir in der Zeile, in der wir den Invaliditätsgrad von 50 % finden (das ist unser Fuß) die entsprechende Leistung von 100 %. Wir erhalten von der Unfallversicherung also 100 % der vereinbarten Versicherungsleistung. In unserem genannten Fall also 100.000 Euro.

Wichtig zu wissen: Sowohl die Zuordnung der einzelnen Invaliditätsgrade, als auch die Werte der Progressionstabelle unterscheiden sich zwischen den unterschiedlichen Versicherern.

Soll ich eine hohe Versicherungssumme oder eine hohe Progression wählen?

Ein Versicherungsbeitrag für eine kleine Versicherungssumme mit hoher Progression ist immer günstiger, als eine hohe Grundsumme. Warum ist das so?

Die Versicherungssumme bildet die Grundlage für alles. Denn bei einer Vollinvalidität ist es von einem bedeutenden Unterschied, ob wir 100.000 Euro oder 350.000 Euro versichert haben. Setzen wir nun eine Progression von 350 % an, dann steigt unsere ursprüngliche Summe von 100.000 Euro auf 350.000 Euro an. Das zweite Beispiel, mit der Grundsumme von 350.000 Euro, würde bei einer Progression von 350 % eine wesentlich höhere Versicherungssumme ergeben: 1.225.000 Euro. Die versicherte Grundsumme von 350.000 Euro, hätte ohne Progression den gleichen Wert bei Vollinvalidität, wie 100.000 Euro mit 350 % Progression. Wieso ist die Rechnerei wichtig?

Eine hohe Versicherungssumme bietet mehr Schutz bei kleinen Einschränkungen

Das interessante an einer Progression ist, dass sie für die kleinen Verletzungen nicht relevant ist. Erst wenn wir einen Invaliditätsgrad von 25 % erreicht haben, kommt sie zur Anwendung. Vorher kommt Sie nicht in Frage. Schauen wir uns die folgenden Beispiele an:

Beispielhafte Gliedertaxe für Invaliditätsgrade < 25 %

Verlust oder Funktionsunfähigkeit vonInvaliditätsgrad in %
andere Zehe3
große Zehe8
andere Finger10
Geschmackssinn10
Milz10
Geruchssinn15
Zeigefinger15

Alle der genannten Einschränkungen, liegen unterhalb der Grenze von 25 %. Demzufolge ist die Progression für uns irrelevant.

Über die Höhe der entsprechenden Leistung entscheidet nun ausschließlich die vereinbaret Versicherungssumme:

Beispielhafte Gliedertaxe mit Progression

Verlust oder Funktionsunfähigkeit vonInvaliditätsgrad in %bei 100.000 Eurobei 100.000 Euro und 350 % Progressionbei 350.000 Eurobei 350.000 Euro und 350 % Progression
andere Zehe33.0003.00010.50010.500
große Zehe88.0008.00028.00028.000
andere Finger1010.00010.00035.00035.000
Geschmackssinn1010.00010.00035.00035.000
Milz1010.00010.00035.00035.000
Geruchssinn1515.00015.00052.50052.500
Zeigefinger1515.00015.00052.50052.500
Fuß5050.000175.000175.000612.500

Gut zu sehen ist, dass die oberen Beispiele völlig unabhängig einer Progression sind. Hier entscheidet einzig und allein die vereinbarte Versicherungssumme über die Leistung. Der Fuß hingegen, liegt bei einer Einschränkung von mehr als 25 %. Demzufolge erhöht sich damit die Versicherungssumme.

Es ist also prinzipiell eine gute Idee, die Versicherungssumme nicht zu klein zu wählen. Damit werden insbesondere kleinere Einschränkungen gut entschädigt. Bei einem hohen Invaliditätsgrad macht sich das Duo aus Versicherungssumme und Progression dann aber deutlich bemerkbar.

Jetzt die passende Unfallversicherung finden

 

Was ist eine Körperschaftsteuer und wer muss sie bezahlen?

Was ist eine Körperschaftsteuer und wer muss sie bezahlen?

Was ist eine Gewerbesteuer und wozu dient der Hebesatz?

Was ist eine Gewerbesteuer und wozu dient der Hebesatz?

Was ist eine Abgeltungssteuer und was eine Kapitalertragssteuer?

Was ist eine Abgeltungssteuer und was eine Kapitalertragssteuer?

Was sind Steuern, wer bekommt sie und wie kannst du sparen?

Was sind Steuern, wer bekommt sie und wie kannst du sparen?

Welt vom Geld - bezahlen-und-absichern.de

Die Welt vom Geld neu gedacht – Anders ist das neue Gleich

Jobsora

Jobsora – eine tolle Webseite zur Jobsuche

Was ist Kindeswohlgefährdung

Was ist eine Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB

Was sind beleglose Buchungen? – ein interessanter Kostenfaktor

Was sind beleglose Buchungen? – ein interessanter Kostenfaktor

Was ist grober Unfug

Was ist grober Unfug? Belästigung der Allgemeinheit ist keine Straftat…

Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit

Dentolo Akut – eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit?

Bargeld und Scheck beim FYRST Geschäftskonto

Bei FYRST Geld einzahlen, abheben und einen Scheck einreichen

Grundgesetz und Völkerrecht

Grundgesetz und Völkerrecht als Fundament der Rechtsordnung

Erwerbsminderungsrente

Was ist eine Erwerbsminderungsrente und wie hoch ist sie?

Entgeltpunkte

Was sind Entgeltpunkte und was sind die persönlichen Entgeltpunkte?

Zugangsfaktor und Rentenartfaktor

Zugangsfaktor und Rentenartfaktor – nicht verwechseln

Rentenformel und Rentenwert

Rentenformel und Rentenwert – so wird die Rente berechnet

Geld einzahlen

Geld einzahlen bei Direktbanken – comdirect, DKB, ING und Openbank

Unterschied Kontokorrentkredit und Dispositionskredit

Kontokorrentkredit oder Dispositionskredit? Was ist der Unterschied?

DKB Geld einzahlen

Bei der DKB Geld einzahlen – so kommt das Bargeld aufs Konto

Sonderausgaben oder Werbungskosten

Sonderausgaben oder Werbungskosten – wir erklären den Unterschied

Spenden von der Steuer absetzen

Spenden von der Steuer absetzen – Sonderausgaben oder direkter Abzug?

Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen

Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen – so geht‘s

Telefon- und Internetkosten von der Steuer absetzen

Kann man Telefon- und Internetkosten von der Steuer absetzen?

Entfernungspauschale - Fahrtkosten von der Steuer absetzen

Entfernungspauschale – so setzt du die Fahrtkosten von der Steuer ab

Urlaub von der Steuer absetzen

Urlaub von der Steuer absetzen – Las Vegas Urteil

comdirect geld einzahlen

Bei comdirect Geld einzahlen – ein überzogenes Konto ist gut

bargeldlosen geldeingang

Was zählt bei der Postbank zum bargeldlosen Geldeingang?

Postbank Girobriefumschläge

Wozu sind die Postbank Girobriefumschläge und was kosten sie?

Interbankenkurs Wechselkurs

Was ist der Interbankenkurs und was sind Wechselkurse?

Was ist surcharging

Surcharging – Gebühren auf Kartenzahlungen sind begrenzt

Was ist Giralgeld

Was ist Giralgeld und wieso kostet das Abheben von Bargeld Gebühren?

Was ist ein gesetzliches Zahlungsmittel

Was ist ein gesetzliches Zahlungsmittel? Der Ärger mit der GEZ

ING Geld einzahlen

Bargeld und nun? – So könnt Ihr bei der ING Geld einzahlen

Was bedeutet CEREC? Welche Vorteile bietet es und wer zahlt das?

Was bedeutet CEREC? Welche Vorteile bietet es und wer zahlt das?

Gebührenordnung für Zahnärzte

Was ist die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)

Reiserücktrittsversicherung

Welche Reiserücktrittsversicherung ist die Richtige?

Was bedeutet Schadensminderungspflicht und wo steht das?

Was bedeutet Schadensminderungspflicht und wo steht das?

medizinisch sinvoller Krankenrücktransport

Medizinisch sinnvoller oder notwendiger Krankenrücktransport?

Reiseversicherungen

Reiseversicherungen – welche es gibt und wofür sie da sind

Unfallversicherung was ist eine Gliedertaxe

Unfallversicherung – Was bedeuten Gliedertaxe und Invaliditätsgrad?

1 thought on “Privaten Unfallversicherung – was bedeutet Progression?”

  1. Pingback: Unfallversicherung – Was bedeuten Gliedertaxe und Invaliditätsgrad?

Comments are closed.



Neueste Beiträge

  • Was ist eine Körperschaftsteuer und wer muss sie bezahlen?
  • Was ist eine Gewerbesteuer und wozu dient der Hebesatz?
  • Was ist eine Abgeltungssteuer und was eine Kapitalertragssteuer?
  • Was sind Steuern, wer bekommt sie und wie kannst du sparen?
  • DKB Privatdarlehen mit bonitätsunabhängigem Jahreszins

Bücher

Sparplan

RSS Kreditkarte aus Metall

  • Wann muss die Rechnung der Amex Business Gold Card bezahlt werden?
  • Viele Punkte mit der American Express Business Platinum Card
  • Wie du mit der DKB Visa weniger als 50 Euro Bargeld abhebst
  • American Express Gold Card – Welche Vorteile und Nachteile es gibt
  • Welche Amex Akzeptanzstellen gibt es? Die erfreuliche Entwicklung…
  • Akzeptiert Edeka American Express? Punkte sammeln im Discounter
  • Warum die American Express Payback Karte eine gute Idee ist
  • Mit der Metallkarte in die Lounge – Kreditkarte beantragen und rein geht’s
  • TF MasterCard Gold – kostenlos mit Reiseversicherungen
  • Kostenlose Kreditkarten – kostenlos ist mehr als ohne Jahresgebühr
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Alles über Geld, Konten und Versicherungen | Powered by Skinlist Blog WordPress Theme